Aktuelle Informationen zum Strukturwandel in der Region
FÖRDERAUFRUF UNTERNEHMEN REVIER (April 2023)
Im Rahmen von UNTERNEHMEN REVIER werden Projekte mit bundesweitem Modellcharakter und konkretem Bezug
zum wirtschaftlichen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gefördert. Im aktuellen Fokuswettbewerb werden
gezielt Unternehmen aufgerufen, sich um Fördermittel für ihre innovative Projektidee zu bewerben.
BEWERBEN SIE SICH MIT IHREM PROJEKT ZU DEN THEMEN FACHKRÄFTE UND CYBERSICHERHEIT!
Gefördert werden
privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen, Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig
Gefördert werden
• Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Prozesse, Verfahren und Technologien, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle sowie Netzwerk-Initiativen und kooperativer Ansätze (u. a. Cross Innovation)
• investive & nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60-90 %
• Projekte mit einer maximalen Laufzeit von 2 Jahren
• Einzelprojekte mit einer Fördersumme bis zu 200.000 €
• Verbundprojekte mit einer Fördersumme bis zu 800.000 €
Mehr Infos: www.innovationsregion-mitteldeutschland.com/unternehmen-revier
____________________________________________________
Ergebnisse des 3. Mitteldeutschland-Monitors veröffentlich (März 2023)
Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.
Laut der repräsentativen Online-Befragung befürwortet weiter eine Mehrheit von 52 Prozent der Menschen im Mitteldeutschen Revier grundsätzlich die Ziele der Energiewende. Unverändert hoch sind auch die Zustimmungswerte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Demgegenüber haben die im Befragungszeitraum Ende 2022 vorhandenen Unsicherheiten bei der Versorgungsicherheit und die steigenden Energiepreise die Stimmung beim Atom- und Kohleausstieg zu einer abwartenden Haltung der Befragten geführt.
Unverändert hoch ist mit 54 Prozent der Anteil derjenigen, die einen Strukturwandel in der Region für notwendig halten. 27 Prozent der Befragten meinten, dass dieser Veränderungsprozess bereits eingesetzt habe. Bei der Frage nach erfolgversprechenden Zukunftsstrategien für den Strukturwandel nannten 47 Prozent der Befragten ein gut ausgebautes Angebot der öffentlichen Daseinsvorsorge, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur (45 Prozent) sowie der Verkehrsinfrastruktur (43 Prozent).
Als eine große Herausforderung für die Region nannten die Befragten auch das Thema Fachkräfte. So nahmen fast zwei Drittel der Menschen (65 Prozent) bei ihrem Arbeitgeber einen starken Mangel an Fachkräften wahr. Lediglich 30 Prozent verneinten dies.
Zu den Ergebnissen im Einzelnen, folgen Sie bitte dem Link zur Seite der Metropolregion Mitteldeutschland.